Zur Zeit von Dante Alighieri gab es innerhalb der Mauern von Ravenna 200 Kirchen und 10.000 Einwohner! Dieses mittelalterliche Ravenna ist in den letzten 700 Jahren größtenteils verloren gegangen, aber einige Orte aus der Zeit von Dante, sind noch erhalten. In Ravenna wandeln wir so wirklich auf den Spuren des Vaters der italienischen Sprache.
Halbtagestour auf den Spuren des Dichters Dante Alighieri
Während dieser Tour sehen wir die mittelalterlichen Fußbodenmosaiken der Basilika San Giovanni Evangelista (montags geschlossen). In einer einfachen Bildsprache berichten sie über die Ereignisse des 4. Kreuzzuges und zeigen unsTierdarstellungen, die einst jeden romanischen Kircheneingang zierten. In der sogenannten Zona Dantesca, eine ganz besonders malerische Ecke von Ravenna, halten wir zuerst beim Grabmal des Dichters inne, um dann weiterzugehen zu den beiden Kreuzgängen des nun aufgelösten Franziskanerklosters und der benachbarten Basilika San Francesco (sonntags morgens wegen der Gottesdienste nicht zu besichtigen) mit der Krypta, die ganzjährig unter Wasser steht. Zum Abschluss werden wir einige Räume der heutigen Stadtbibliothek, der Biblioteca Classense besichtigen (dienstags – samstags, von 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet; eintrittspflichtig). Die Bibliothek ist im alten Kloster des Kamaldulenserordens untergebracht. Anlässlich des 600. Todesjahres von Dante Alighieri wurde ihm das große Refektorium gewidmet. Seither finden in diesem Saal Konferenzen und Lesungen der Werke Dante Alighieris statt.
Ersatzweise werden wir die beeindruckenden gotischen Fresken der Kirche Santa Chiara, heute im Nationalmuseum von Ravenna (montags geschlossen; Eintritt: 6,00 Euro pro Person) besichtigen. Diese Fresken aus dem beginnenden 14. Jh. verdeutlichen uns die Kunst, die zur Zeit von Dante aktuell war.
Halb- oder Ganztagestour: Dantes Göttliche Komödie in den Mosaiken von Ravenna
Dieses Mal stehen nicht die Baugeschichte oder theologische Botschaft der frühchristlichen Mosaiken im Vordergrund. Bei einer Halbtagestour werden Sie von der Führerin zur Vitalis-Kirche, dem Grabmal der Galla Placidia und Sant’Apollinare Nuovo begleitet und sie werden hören, welche Bilder Dante Alighieri so sehr faszinierten, dass er sie in seiner Göttlichen Komödie aufnahm. Natürlich werden wir am Grab des Poeten innehalten.
Diese Halbtagestour kann mit dem Rundgang auf den Spuren von Dante kombiniert werden.
Die oben aufgelisteten Denkmäler werden nicht unbedingt in dieser Reihenfolge besucht. Bei der Organisation des Tagesablaufes wird die Führerin die jeweiligen Öffnungszeiten sowie die Bedürfnisse der Gäste beachten. Für die angegebenen Ticketpreise und Öffnungszeiten übernehmen wir keine Gewähr.
Manchmal finden Sie hier schneller Antwort, als wenn Sie uns eine Mail senden.
Wo kann ich parken?
Sollten Sie mit dem Auto unterwegs sein, empfehlen wir Ihnen dieses auf dem großen Parkplatz Largo Giustiniano (Tagesgebühr 3.00 Euro, unweit von San Vitale) oder Piazzale Aldo Moro (freier Parkplatz hinter dem Bahnhof) abzustellen. In der Altstadt gibt es verschiedene andere Parkplätze mit Parkuhren (maximale Standzeit 3 Stunden). Je nach Besuchsprogramm werden wir Ihnen bei der Führungsbestätigung die beste Parkmöglichkeit nennen.
Für Reisebusse gibt es zwei Ein- und Ausstiegsplätze: Piazzale Aldo Moro, hinter dem Bahnhof, und Piazza Resistenza, ca. 10/15 Gehminuten bis nach San Vitale. Auch in diesem Fall werden wir Ihnen je nach Besuchsprogramm den günstigsten Treffpunkt nennen. Sollte es in Ihrer Gruppe ältere Gäste und Gäste mit Gehschwierigkeiten geben, bitten wir Sie, uns dies mitzuteilen. In diesem Fall besorgen wir mit dem Buskennzeichen eine freie Zufahrtsgenehmigung für Piazza Baracca.
Gibt es eine gebührenpflichtige Genehmigung für die Stadteinfahrt von Reisebussen?
Nein! Die Einfahrt ist frei!
Wo trifft man den Stadtführer?
Sollten Sie Sich bereits in der Altstadt aufhalten, können Sie die Führerin beim Hotel, an einem der Eingänge der Sehenswürdigkeiten oder auch auf der zentralen Piazza del Popolo treffen. Wenn Sie mit dem Auto oder einem Bus anreisen, trifft man sich bei einem der Auto- oder Busparkplätze.
Gibt es überall behindertengerechte Zugänge?
Ja, alle Sehenswürdigkeiten dieser Tour haben behindertengerechte Zugänge.
Muss der Besuch der Sehenswürdigkeiten reserviert werden?
Die Besichtigung der Biblioteca Classense muss vorangemeldet werden. Gerne können wir dies für Sie erledigen.
Wo finde ich das Fremdenverkehrsbüro?
Das Fremdenverkehrsbüro liegt an Piazza San Francesco.
Wo gibt es eine öffentliche Toilette?
Sowohl auf der Piazza Resistenza als auch Piazzale Aldo Moro gibt es öffentliche Toiletten, deren Nutzung 50 Cent kostet. Einige Besichtigungspunkte dieser Tour verfügen über eigene Toiletten.